Fototouren-Berichte
27.10.2019
- By Fotobertl
- Kategorie:
Fotoberichte
Technik Museum Sinsheim (Autos und Flugzeuge)
Um 8:30 Uhr war ich auf dem Parkplatz gestanden. Da das Museum um 9 Uhr öffnet, hatte ich
noch Zeit mir einen kleinen Überblick von außen zu verschaffen. Hinter dem Kassenberich,
ging es auch schon in die Halle mit den Autos u. Flugzeuge.
Mir ist gleich aufgefallen, dass die Halle recht gut ausgeleuchtet ist, aber auf nummer sicher zu
gehen, habe ich den ISO-Wert auf 1600 gestellt. Damit war ich vor verwacklern auf der
sicheren Seite. An Objektiven hatte ich das
Nikon AF-S Nikkor 10-24 mm 1:3,5-4,5, Tamron SP AF 17-50 mm / 2.8 und das Nikon
AF-S Nikkor 70-200 f/2.8 dabei. Das Stativ hatte ich auch dabei, aber es wäre zu umständlich
damit gewesen. Was ich unbedingt hätte brauchen können, war der Polfilter, der lag zu hause und somit musste ich mit den
Spieglungen auf den Autos von der Deckenbeleuchtung leben.
Shit happens! So lernt man dazu!
Als Hauptobjektiv hatte ich das Nikon 10-24 mm drauf, mit dem hatte ich bestimmt 90 % aller Innenaufnahmen gemacht.
Bis ca. 11 Uhr waren nur wenige Besucher da, damit hatte man noch genug Platz und keiner lief ins Bild. Jetzt ließ ich mich
einfach durch die Gänge treiben und habe tolle Eindrücke gewonnen und Bilder gemacht. Leider kann man um, oder an die
Autos - nicht so wie man für das BILD gerne möchte und mit dem jeweiligen Hintegrund muss man leben. Die Halle war in zwei
Bereiche aufgeteilt. Einmal Autos aus allen Bereichen und ein paar Motorräder und in der zweite Hälfte war Militärequipment
aus dem 2. Weltkrieg zu sehen.
„Schwierigkeiten“ beim Fotografieren.
Trotz Superweitwinkelobjektiv, hat sich das Fotografieren von kpl. Autos als relativ schwierig dargestellt. Warum?
Die Autos stehen relativ eng zusammen und die Absperrungen, die großzügig (weit) um die Autos stehen, machen es recht
schwer, selbst in der Profilansciht ein Auto „ganz“ aufs Bild zubekommen. Verständlich, sonst würde jeder seinen
Fingerabdruck am Auto hinterlassen. Daher sind einige Autos, gerade die von den Hollywood-Berühmtheiten nur von vorne
abgebildet. Vieleicht starte ich noch einen zweiten Versuch mit Polfilter und versuche das ein oder andere Auto kpl. zu
fotografieren.
Aber es sind trotz allem schöne Bilder geworden und auf jeden Fall einen Besuch werd.
Ein weiterer Besuch ist vorgesehen. Gegen 13 Uhr bin ich dann gegangen und in der zweiten Halle war ich nicht gewesen.
Zu viele Besucher!
Das Bildband ist auf meinem Google-Fotokanal zu sehen.
Technik-Museum Sinsheim (Oldtimer und Motorräder)
Wie schon bei meinem ersten Besuch angedeutet, war ich jetzt in der Halle 2, wo
unteranderem Oldtimer und Motorräder zu besichtigen sind.
Bei der Auswahl der Motive, habe ich mich auf die Oldtimer und alte Motorräder konzentriert.
Wie auch in Halle eins, sind die Standpunkte - um das Motiv gut ins Bild zu setzen sehr
eingeschränkt.
Desweiteren sind Formel 1 Rennwagen, Ferrari‘s, Alfa Romeos, Einzelteile von der Concord
und versch. zu sehen.
Die Halle 2 ist deutlich größer als die Halle 1.
Die Oldtimer und Motorräder in Halle 2, sind zwischen 1920-1950 gebaut worden. Es sind deutlich mehr Autos, als in Halle 1
zu sehen. Einem Oldtimer-Liebhaber, denke ich mir, geht hier das Herz auf. Über Mercedes Benz, Rolls Royce, Maybach, Opel
usw., ist alles vertreten. Damals hatten die versch. Autohersteller noch alle charakteristische Formen, woran man auf den
ersten Blick erkennen konnte, was für ein Hersteller es ist.
Es es für mich ein Augenschmaus, mal wieder zu sehen, was für tolle Autos und formen damals gebaut wurden.
Das Bildband ist auf meinem Goolge-Fotokanal zu sehen
04.12.2019
- By Fotobertl
- Kategorie:
Fotoberichte
Technik Museum Speyer
Was kann man z. B. bei schlechtem Wetter fotografieren?
Man geht z. B. ins Museum und fotografiert historische Sachen. Da ich ja schon zweimal im
Technik-Museum in Sinsheim war, habe ich mir die Homepage vom Technik Museum in Speyer
angesehen - was dort für den Besucher geboten wird. Besonders neugierig hat mich die
„Raumfahrt Halle“ gemacht. Als ab ins Auto und die Zieladresse „Technik Museum Speyer“ ins
Navi eingegeben. Eine gute halbe Stunde später war ich auch schon dort und musste zu meiner
Verwunderung feststellen, dass das Parken - Gebührenpflichtig ist. Das Parken in Sinsheim ist kostenlos!
Nach dem bezahlen, kommt man als erstes in die Halle mit Oldtimern, Feuerwehr-Autos usw.
Wie auch in Sinsheim, werden dem Besucher tolle Autos aus den 1930er bis 1960er und vieles mehr geboten. In der Ersten
Halle sind auch Sachen aus der Landwirtschaftsarbeit aus dieser Zeit dargestellt.
Aus den Anfängen der Fotografie sind einige Fotoaparate und Equipment zu sehen. Sehr Interessant!
Von dem Ausgang am Ende der Halle, kommt man in den Außenbereich, wo man direkt vor einem Boeing 747 Jumbo-Jet
steht. Dahinter kommt man in die Raumfahrthalle, wo man sich wie ein Teil aus der Raumfahrtgeschichte aus den 1960er fühlt.
Wenn die Eingangstür hinter einem zugegangen ist, steht man vor dem original „Space Shuttle -BURAN“ und man hat das
Gefühl, man sei ein „Zwerg“. So ging es mir zumindest. Nach dem ich mir einen Überblick verschafft und den ersten Rundgang
um das Shuttle gemacht und das Wunderwerk der Technik begutachtet habe, kam dann die Kamera mit dem Tamron 17-50
mm, 2.8 und dem Nikon 10-24 mm 3,5-4,5 zum Einsatz. Auf Grund der kurzen Distanz zum Shuttle, hatte ich hauptsächlich
das Nikon drauf. Was in dieser Halle toll gemacht ist, dass es zwei Etagen rundum gibt, dadurch kann man das Shuttle auch
gut von oben sich ansehen.
Es gibt einen Treppenaufgang hoch zum Shuttle, wo man in den Frachtraum sehen kann.
Die kleineren Ausstellungsstücke aus der damaligen Raumfaht sind auch sehr interessant anzusehen.
Nach x mal Bilderselektieren, sind es immer noch 56 Bilder (Standard: max. 25 Bilder - die ein Bildband hat), die einem einen
Überblick von der Ausstellung verschaft. Es sind dieses mal so viele, da ich einige Detailaufnahmen eingebracht habe.
Wie in Sinsheim, hat sich auch hier der Besuch gelohnt!
Das Bildband ist auf meinem Google-Fotokanal zu sehen
Das Video dazu ist auf meinem YouTube Kanal zu sehen.
PS.:
Die Hausordnung erlaubt auch hier, die Veröffentlichung von Bildern und Videos auf nicht kommerziellen Webseiten ohne
schriftliche Genehmigung.
25.12.2019
- By Fotobertl
- Kategorie:
Fotoberichte
Wandern/Fotografieren am Chiemsee
Meine Frau und ich waren eine Woche in Bernau am Chiemsee zum wandern gewesen.
Natürlich habe ich mein Fotoequipment mitgenommen und habe mir im Vorfeld, tolle Fotolocation
heraus gesucht. Die Woche hatten wir schon im Januar gebucht. Leider hat uns das Wetter fast
einen kpl. Strich durch die Woche gemacht - es hat die Ersten vier Tage kpl. geregnet :-(((.
Shit happens!
Wandern, geschweigedem Fotografieren viel ins Wasser!
Die Zeit haben wir dann mit einem Bummel nach München und Rosenheim etc. verbracht.
Ich hatte trotzdem am zweiten Tag eine Regenlücke genutzt und war am Chiemsee zum fotografieren.
Da es zwischen durch immer wieder angefangen hat zu regnen, war die Fotoausbeute sehr bescheiden.
An den letzten beiden Tage, ging dann der Himmel auf und die Sonne zeigte sich. Wir sind dann mit dem Schiff auf die
Herren-Insel gefahren und hatten dort den Tag verbracht. Natürlich mit Kamera! Nach einem ca. 20 min. Fußmarsch von der
Anlegestelle zum „Schloss Herrenchiemsee“, konnte ich mit einer überschaubaren Besucheranzahl in den Bildern, ein
Paar tolle Fotos machen. Leider war die Schlossbesichtigung noch nicht möglich. Die Gartenanlage, stand mit ihren Blumen
und gr. Rasenflächen voll im Saft - wie man so schön sagt. Herlich anzusehen! Nach gut einer Stunde in der Sonne, merkte
ich, dass mein Kopf anfängt zu brennen. Ich hatte meine Mütze vergessen - typischer Anfängerfehler! Also musste ich zum
Ende meiner Fotoreihe am Schloss kommen :-(((.
Ich bin schon davon ausgegangen, dass ich nicht einmal ein kl. Bildband von der ges. Woche zusammen bekomme.
Nach der Sichtung zuhause, habe ich mich entschieden, doch ein kl. Bildband und Kurzvideo daraus zu machen.
Schaut mal rein!
- Bildband
- Video
17.06.2020
- By Fotobertl
- Kategorie:
Fototouren